Die Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
Abfluss Ennepetalsperre
Die Ennepetalsperre
Tafel an der Staumauer

Die Bilderreihe (zum Vergrößern klicken!) zeigt einige Eindrücke aus der Umgebung der Ennepetalsperre, der großen Trinkwasserquelle unseres Versorgungsgebietes.
Von der Staumauer blickt man auch auf das Wasserwerk Roland, das wir erkundet haben und
in Kapitel 2 dieser Arbeit beschreiben.

Neben der Staumauer finden wir die nebenstehende Tafel mit folgender Aufschrift:

Im Jahre 1912 wurde die Ennepetalsperre auf Kosten der Ennepetalsperrengenossenschaft u. d. Kreises Schwelm um 10 Meter erhöht und ihr Stauraum um 2300000 cbm auf 12600000 cbm vergrößert nach den Plänen und unter der Bauleitung des Regierungsbaumeisters Raddatz und unter der örtlichen Bauleitung des Regierungsbaumeisters Egl durch die Aktiengesellschaft für Betonbau Diss u. Cie. Düsseldorf

Die Ennepetalsperre auf der "Route der Industriekultur".


Die Heilenbecker Talsperre

Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
    
Zufluss Ennepetalsperre

Die Bilder zeigen einige Eindrücke von der kleinsten Talsperre unseres Kreisgebietes.
Die "Heilenbecker" umwandert man auf einem bequemen Uferweg in etwa 30 Minuten,
um anschließend vom "Landhaus" auf Staumauer und Wasser herab zu schauen.

Die Heilenbecker Talsperre auf der "Route der Industriekultur".


Das Gemeischaftswasserwerk Volmarstein

Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre
Zufluss Ennepetalsperre

Das Wasserwerk Volmarstein, eine wichtige Einrichtung zur Trinkwassergewinnung im Versorgungsgebiet, beschreiben wir in Kapitel 2 dieser Arbeit.

Das Wasserwerk auf der "Route der Industriekultur".

Witten-Bommern
Wuppertal-Barmen
Wetter-Volmarstein
Wuppertal-Oberbarmen
Hattingen-Henrichshütte
Hattingen-Altstadt
Hattingen-Winzermark
Witten-
Bommern
Wuppertal-
Barmen
Wetter
Am Loh
W-Ober-
barmen
Hattingen-
Henr-Hütte
Hattingen-
Altstadt
Hattingen-
Winz
Der höchstgelegene Wasserbehälter in Alt-Wetter auf dem Harkortberg
Der eher unscheinbare Zwischenspeicher an der Stuckenholzstraße, auf "halber Höhe" des Harkortbergs.
Wasserbehälter im Hattinger Stadtwald in der Nähe der Schulenburg
TOP  

Zurück zur Inhaltsübersicht Trinkwasser

Zurück zur Seite GSG - Physik

Erstellt am 26.01.2005; zuletzt geändert am 18.09.2005 . (Ka)